- Unsere Produkte
- Neuheiten
- Bücher
- Gärten & Parks
- Monumente Editionen
- Kunst- und Kulturgeschichte
- Architektur und Stadt
- Kinder- und Jugendbücher
- Wanderführer
- Accessoires
- Spiele
- Dekoration
- Kalender
- Monumente-Magazin
- Kunst
- Schreib mit Kultur - das Kartenprogramm
- Frühling
- Genießen mit Kultur
- Aktionen
- Informationen
- Newsletter-Anmeldung
- Termine & Veranstaltungen
- Über uns
- Kontakt aufnehmen
- Versand & Zahlung
- Widerrufsrecht
- Datenschutz
- AGB
- Impressum
Mitteldeutsches Jahrbuch Band 22
Kurzinfo: Die Stiftung MKR unterstützt Künste und Wissenschaften in Mitteldeutschland. Das Jahrbuch entsteht in Kooperation mit dem Verlag der DSD und erweitert unser Thema, die Denkmalkultur, um Facetten des Kulturschaffens, die oft im Zusammenhang mit Denkmalen stehen.
ISBN: 978-3-86795-096-1
Seiten: 352
Format: 17 x 24,5 cm
Hersteller Monumente
Artikel-Nr.: BJ0961
Status: Zurzeit nicht lieferbar
Dies könnte Ihnen auch gefallen:
Produktinformationen "Mitteldeutsches Jahrbuch"
Aus Anlass des 500. Geburtstages Lucas Cranachs des Jüngeren führt die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat vom 19. Juni bis 21. Juni 2015 eine gemeinsam mit dem Land Sachsen-Anhalt ausgerichtete und vom ihm auch geförderte Tagung in Osterwieck, Lutherstadt Eisleben und Mansfeld Lutherstadt mit dem Thema „Reformation ‒ Bild ‒ Bibel“ durch, „in der die Kunst der Reformationszeit als Medienrevolution im Mittelpunkt steht. Mit ihr entstand eine neue Wort- und Bildsprache. Zahlreiche Beispiele finden sich in den drei Städten, die bisher wenig im Fokus der Öffentlichkeit standen. Mit der Tagung soll eine weitere Lücke in der bisher nur unzureichend erforschten Reformationsgeschichte des Mansfelder Landes geschlossen werden“. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt des Bandes in der Behandlung des Eisleber und Osterwiecker Gebietes sowie des Mansfelder Landes. Zahlreiche Aufsätze und Beiträge widmen sich diesen Regionen, in denen die Geschichte sowie die Kunst- und Kulturgeschichte thematisiert werden.
Erinnert wird in Gedenktagen an die Gründung der preußischen Provinz Sachsen vor 200 Jahren und an Persönlichkeiten aller Bereiche der Kultur.
Berichte informieren über einzelne Persönlichkeiten sowie über kulturelle Aktivitäten und Einrichtungen wie Bibliotheken, Museen und ihre Sammlungen.
Kundenbewertungen für "Mitteldeutsches Jahrbuch"
Bewertung schreiben