Diese Tags werden für die Grundfunktionen der Webseite benötigt.
Onlinemarketing:
Die auf unserer Webseite eingebundenen Technologien werden verwendet, um Rückschlüsse auf das Nutzerverhalten der Webseitenbesucher zu ziehen. Zu den in den hierin gespeicherten Daten können besuchte Inhalte, Einstellungen und verwendete Funktionen zählen.
Briefkarten: Weihnacht im Aachen-Jülicher Land
Christi Geburt und die Ankunft der Heiligen Drei Könige von zwei wunderschönen Schnitzaltären: Der Weihnachtsaltar in Aachen-Schleckheim stammt von um 1470 aus einer Brüsseler Werkstatt, der Altar in Linnich mit dem goldenen Maßwerk von Antwerpener Schnitzmeistern.
Mehr erfahreninkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf Lager • Sofort Lieferbar
Eigenschaften
Hersteller | Monumente |
Artikel-Nr. | KK189 |
Produkt | Briefkarten: Weihnacht im Aachen-Jülicher Land |
Set: | 8 Briefkarten, 4 Motive, 8 Umschläge chamois |
Format: | 11 x 16,5 cm |
Über das Produkt
Schnitzrelief am Hochaltar, um 1520, Pfarrkirche St. Martinus, Linnich/NRW
In der Predella des Hochaltars der Pfarrkirche St. Martinus schuf ein unbekannter flämischer Bildschnitzer Anfang des 16. Jahrhunderts ein Relief mit Szenen aus der Weihnachtsgeschichte, die eine erstaunliche Tiefenstaffelung erzielen. Außerdem zeigt die „Anbetung des Kindes“ wie sich Antwerpener Bildschnitzer am Übergang von Spätgotik zu Renaissance die Magier aus dem Morgenland – seit dem 8. Jahrhundert als Könige bezeichnet – vorstellten: mit Borten, Quasten, Troddeln und Ketten an Mänteln, Tuniken, Kopfbedeckungen und Gürteltaschen.
Schnitzrelief um 1470/80, Altarschrein, Kapelle Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit, Aachen-Schleckheim
Durch den Bildersturm 1566 sind in Belgien kaum Beispiele aus der Blütezeit Brabanter Altarkunst (um 1440–um 1540) erhalten, dafür jedoch anderswo in Europa. Ob der Schnitzaltar in der Dreifaltigkeitskapelle in Aachen-Schleckheim eine Auftragsarbeit der Benediktiner von Kornelimünster war, wo er 1650 in der Kapelle St. Gangolf geweiht wurde und bis zur Säkularisation stand, ist nicht bekannt.
Typisch für Brüsseler Altarretabel sind auch die drei Hauptszenen des Schreins – die Geburt Christi mit zwei Hirten, die Ankunft und Anbetung der Könige sowie die Darstellung im Tempel. In Schleckheim steht ungewöhnlicherweise die Szene der Anbetung der Könige im Zentrum und ist eventuell beeinflusst vom Brüsseler Altar im Museum in Rouen, ebenfalls von 1470/80. Wie dort befinden sich im überhöhten Mittelteil das Königsgefolge und Gottvater mit Engeln.
Unsere Preise sind Endpreise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Zusätzlich entstehen bei Inlandsbestellungen Versandkosten von 5,90 € je Versandeinheit. Bei Stockschirmen und Monumente-Sammelschubern entsteht immer getrennter Versand 5,90 €.
Die Auslieferung geschieht bei Sendungen unter 1.000 Gramm im Briefformat bis DIN C4 durch die Deutsche Post, alle anderen Produkte erhalten Sie per Paketdienst oder DHL.
Ab einem Warenwert von 50 € liefern wir in Deutschland an eine Anschrift versandkostenfrei.
Wünschen Sie Sonder-Versandformen wie Expressendung etc., berechnen wir dies nach Aufwand. Bitte rufen Sie uns dazu an: Tel. 0228/9091-300.
Für Auslandsbestellungen wählen und berechnen wir den günstigsten Versandweg. Bei Fragen rufen Sie uns gerne an: Tel. +49228/9091-300. Wir beraten Sie zu den Auslandsportokosten und nehmen Ihre Bestellung auch entgegen.
Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von 3-5 Werktagen, es sei denn, ein Produkt ist nicht lieferbar oder Sie haben ausdrücklich eine gemeinsame Sendung gewünscht. In der Vorweihnachtszeit ist mit etwas längeren Lieferzeiten zu rechnen. Nachlieferungen einzelner bestellter Waren, die zunächst nicht vorrätig waren, erfolgen kostenfrei. Dies gilt nicht für Subskriptionen oder Produkte aus der Vorschau.
Wir liefern, solange der Vorrat reicht.
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.