- Unsere Produkte
- Neuheiten
- Bücher
- Accessoires
- Spiele
- Dekoration
- Kalender
- Monumente-Magazin
- Kunst
- Schreib mit Kultur - das Kartenprogramm
- Vorteilspakete / Sparpreise
- Briefkarten
- Premiumkarten
- Geschenkkästchen
- Sonderkarten
- Frühling
- Genießen mit Kultur
- Aktionen
- Informationen
- Newsletter-Anmeldung
- Termine & Veranstaltungen
- Über uns
- Kontakt aufnehmen
- Versand & Zahlung
- Widerrufsrecht
- Datenschutz
- AGB
- Impressum
Briefkarten: Herzlich Willkommen
Hinweis: Array ( [id] => 3 [optionID] => 3 [name] => Standardhinweise [groupID] => 1 [groupName] => Autoren / Hinweise [value] => Diesen Artikel können Sie auch im Rahmen unserer Vorteilspakete erwerben. » Zu den Paketen [valueID] => 45 [nameTranslation] => [groupNameTranslation] => [valueTranslation] => [values] => Array ( [0] => Diesen Artikel können Sie auch im Rahmen unserer Vorteilspakete erwerben. » Zu den Paketen ) ) 1 Diesen Artikel können Sie auch im Rahmen unserer Vorteilspakete erwerben. » Zu den Paketen
Kurzinfo: Die Gäste werden begrüßt an den Bürgerhaus-Portalen der Schiffer-Compagnie Stralsund, des Beethoven-Hauses in Bonn sowie von Haus Cleff in Remscheid und Haus Malz in Vlotho.
Set: 8 Klassiker-Briefkarten, 4 Motive, 8 Umschläge
Format: 11 x 16,5 cm
Hersteller Monumente
Artikel-Nr.: KP155
Status: sofort lieferbar
Dies könnte Ihnen auch gefallen:
Produktinformationen "Briefkarten: Herzlich Willkommen"
Das Portal des Bonner Beethoven-Hauses, in dem der berühmte Komponist im Dezember 1770 geboren wurde, schaut heute auf den ersten Blick wie aus einem Guss aus. Interessanterweise handelt es sich hierbei jedoch um eine geschickte Umgestaltung aus dem Jahr 1889. Zuvor wurde es durch den im selben Jahr gegründeten Verein Beethoven-Haus durch Ankauf vor dem Abriss bewahrt und anschließend die ehemalige Gaststätte in ein Gedenkhaus zu Ehren des genialen Musikers umgewandelt. Zu diesem Zwecke wurde der bereits 1836 verbreiterte „Thoreingang“ mit einer repräsentativen Rahmung versehen und an die Hausfront eine ältere Haustür mit dekorativen antikisierenden Girlanden, Wellenbändern und Vasen im so genannten „Zopfstil“ versetzt. Auch ihre Formensprache entspricht der Zeit um 1760–1780/1790 zwischen Rokoko und Klassizismus, in der man von dem ausschweifenden Formenreichtum wieder zu klareren Linien zurückfand. Er galt bereits um 1800 als nüchtern, steif und altmodisch, da es quasi der Stil der alten „Zöpfe“ war, also der Zopfperücke tragenden Adels- und höheren Bürgerkreise. Unter anderem beteiligte sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank zahlreicher Spenden an der Sicherung des Dachstuhls, den Stuck- und Malerarbeiten an der „Kölner Decke“ und der Instandsetzung des Gewölbekellers.
Kundenbewertungen für "Briefkarten: Herzlich Willkommen"
Bewertung schreiben