Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die Villa Katharinenhof in Werdau/Sachsen wurde 1905 vermutlich nach Plänen des bekannten Jugendstil-Architekten Oskar Möbius erbaut und in den Jahren 1992/93 denkmalgerecht restauriert und zum Hotel umgebaut. 1996 förderte die Deutsche...
14,90 € *
ART.-NR.: DF021
Ein Fenster im nördlichen Nebenchor der Johanniskirche in Werben ist der anmutigen Szene mit den Heiligen Drei Königen im Stall von Bethlehem gewidmet. Umrahmt von palastartiger Architektur, im 19. Jahrhundert hinzugefügt, zeigt der...
14,90 € *
ART.-NR.: DF017
Seidenstickerei Vögel osmanische Wandbespannung, um 1700, Blauer Salon, Schloss Wildenfels bei Zwickau, Sachsen Was im frühen 18. Jahrhundert einem Heerführer oder vielleicht sogar dem Sultan als Prestigeobjekt diente, brachte Graf...
14,90 € *
ART.-NR.: PN002G
Caputh Sterne Sternenband am Portal der Dorfkirche in Caputh am Schwielosee, Lkr. Potsdam- Mittelmark, Brandenburg Die Dorfkirche in Caputh wurde 1850–52 nach einem Entwurf des Architekten Friedrich August Stüler (1800–1865) unter dem...
14,90 € *
ART.-NR.: PN002E
Strebewerk im Helm des Hauptturms, Ulmer Münster Einen wunderschönen Lichtmoment hat der Fotograf des Titelbildes auf der Achteckgalerie des Westturms am Ulmer Münster eingefangen: Den Blick in die Helmspitze des mit 161,5 Metern...
14,90 € *
ART.-NR.: PN002D
Florales Ornament aus dem Damaskuszimmer, dat. 1810–11, Museum für Völkerkunde im Japanischen Palais, Dresden Das Umschlagbild zeigt eine farbenfrohe Deckenmalerei, deren Herkunft man kaum erraten könnte: Sie stammt aus dem...
14,90 € *
ART.-NR.: PN002C
Prellerhaus Studentenwohnheim und Ateliergebäude der Bauhaus-Studenten, Dessau Aus heutiger Sicht wirkt die Fassade des Studentenwohnheims in Dessau gar nicht so ungewöhnlich. Als sie gebaut wurde, war sie revolutionär: Merkmale wie die...
14,90 € *
ART.-NR.: PN002B
Romanische Feldsteinkirche Dambeck 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Eingangspforte, 9 km von Salzwedel auf der Straße der Romanik, Altmark, Sachsen-Anhalt Hier sind Granitfindlinge, von der Natur im Eis geschliffen und von Menschenhand grob...
14,90 € *
ART.-NR.: PN002A
Die Heiligen Drei Könige bringen auf dem Glasfenster in der Johanniskirche in Werben/Elbe aus dem 15. Jahrhundert ihre Gaben dar. Folie einfach zusammenstecken, ein Wein- oder Wasserglas sowie ein Teelicht ist in jedem Haushalt schnell...
ab 7,00 € *
ART.-NR.: DS023
Zwei Deko-Windlichter mit Sternen aus dem Nicolaihaus in Berlin. Folie einfach zusammenstecken, ein Wein- oder Wasserglas sowie ein Teelicht ist in jedem Haushalt schnell zur Hand – und fertig ist das dekorative Leuchtschirmchen. Bitte...
ab 7,00 € *
ART.-NR.: DS022
Zwei Deko-Windlichter mit frabintensivien Details eines der Glasfenster der Gedächtniskirche in Berlin. Folie einfach zusammenstecken, ein Wein- oder Wasserglas sowie ein Teelicht ist in jedem Haushalt schnell zur Hand – und fertig ist...
ab 7,00 € *
ART.-NR.: DS021
Die deutsche Keramikerin und Mitbegründerin der HB-Werkstätten für Keramik Hedwig Bollhagen (1907-2001) erlangte durch ihr schlichtes, zeitloses Alltagsgeschirr, dem in Form und Dekor eine zwanglose Verbindung von bäuerlicher Tradition...
6,90 € *
ART.-NR.: DM008
Die Historische Bibliothek in Halle (Saale) gilt heute als ältester erhaltener profaner Bibliothekszweckbau Deutschlands. Die Bestände der bereits im 17. Jahrhundert gegründeten und einer der ersten öffentlichen Bibliotheken...
6,90 € *
ART.-NR.: DM014
Mosaik im Aachener Dom Eine Taube, die an einer Weintraube zupft: Das anmutige Mosaikbild stammt aus dem oberen Umgang des Oktogons im Aachener Dom. Für die meisten Besucher des Throns Karls des Großen nicht sichtbar, tummeln sich im...
4,90 € *
ART.-NR.: PN001M
Chorschranke in der Klosterkirche Marienmünster Landkreis Höxter, NRW Mit heiter symmetrisch geschwungenen Ranken in Rot, Gelb und Grün komponierte der Klosterschmied und Mönch Hans Pieperling 1693 die schmiedeeiserne Chorschranke in...
4,90 € *
ART.-NR.: PN001K
Vierungspfeiler im Doberaner Münster Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern Die prachtvolle, farbenfrohe Ausmalung in den Marienfarben rot, blau und weiß sowie die hochkaratige spätmittelalterliche Ausstattung mit Altären, Chorgestühl und...
4,90 € *
ART.-NR.: PN001J
Kamelie „Frau Minna Seidel“ Botanische Sammlungen des Landschlosses Zuschendorf in Pirna, Sachsen Fernöstlichen Farbenzauber versprühen alljährlich ab Marz die Kamelien in den Gewächshäusern in Pirna-Zuschendorf. Hier wird das Erbe der...
4,90 € *
ART.-NR.: PN001B
Merian Buschrose Maria Sibylla Merian, nach 1679, Aquarell- und Deckfarben über Umdruck auf Pergament, Frankfurt a. M., Städel Museum Was kreucht und fleucht denn da an dem elegant geschwungenen Rosenzweig? Nach ihrer Schöpferin Maria...
4,90 € *
ART.-NR.: PN001Q
Posaunen-Engel Fresko von Franz Guillery, 1897/98, Apsiskalotte der Schlosskapelle St. Elisabeth, Kerpen-Türnich Mit heiligem Ernst bläst der Engel in der Apsismalerei der Schlosskapelle Türnich seine Posaune, als schickte er den Klang...
4,90 € *
ART.-NR.: PN001P
Handbemalte Papiertapete Detail, um 1840, Kammermusiksaal Haus Sollbrüggen, Krefeld Zinien, Malve, Cosmea, Achilea, Sonnenbraut und einfache kleine Nelken: Blumen aus dem sommerlichen Bauerngarten sind in diesem Blumenarrangement virtuos...
4,90 € *
ART.-NR.: PN001O