So wie sich die winzigen Sehpunkte auf unserer Netzhaut zu einem Bild zusammensetzen, ergeben die Glasperlen im Werdauer Fenster oder die Mosaiksteine im Aachener Dom ein dekoratives Motiv. Das hat uns zur Herstellung von Brillenetuis angeregt. Natürlich durfte auch eine der frühen historischen Darstellungen einer Brille aus dem 15. Jahrhundert nicht fehlen! Sie stammt von der Predella des Altars der St. Jakobs-Kirche in Rothenburg o. d. T., ebenfalls ein Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
So wie sich die winzigen Sehpunkte auf unserer Netzhaut zu einem Bild zusammensetzen, ergeben die Glasperlen im Werdauer Fenster oder die Mosaiksteine im Aachener Dom ein dekoratives Motiv. Das...
mehr erfahren » Fenster schließen Brillenetuis
So wie sich die winzigen Sehpunkte auf unserer Netzhaut zu einem Bild zusammensetzen, ergeben die Glasperlen im Werdauer Fenster oder die Mosaiksteine im Aachener Dom ein dekoratives Motiv. Das hat uns zur Herstellung von Brillenetuis angeregt. Natürlich durfte auch eine der frühen historischen Darstellungen einer Brille aus dem 15. Jahrhundert nicht fehlen! Sie stammt von der Predella des Altars der St. Jakobs-Kirche in Rothenburg o. d. T., ebenfalls ein Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.